Die Standheizung, meist funktioniert sie und jeder ist
zufrieden, oder aber sie haucht genau dann den Geist aus, wenn es draussen
so richtig kalt geworden ist. Und immer in den dicken Klamotten in den
Kübel zu steigen, ist ja auch nicht das Wahre. Deswegen und weil ich dann
nicht immer die gleichen Mails zu verschicken brauche, werde ich auf
diesen Seiten die wichtigsten Unterlagen zur Standheizung BN4
zusammenstellen. Das sind mittlerweile drei Dinge, zum einen eine Kurzanleitung, wo man bei welchen Fehlern nachschauen muß und zum anderen die Schaltpläne der Typen I und II. Da im Kübel dummerweise drei verschiedene Versionen der BN4 verbaut wurden, gibt es auf dieser Seite schon mal ein paar grundlegende Daten und eine Anleitung, wie man die verschiedenen Type auseinanderhalten kann. Grundlegendes Fast alle Kübel sind mit einer Standheizung ausgerüstet. Diese Heizung ist der Typ BN4 der Firma Eberspächer, vertreten in jeder Bosch-Niederlassung. Vom Volkswagen-Werk aus wurden zwei verschiedene Typen, der Typ I und der Typ III, der Standheizung verbaut. Durch Wartung bzw. Ersatz ist sowohl bei zivilen Kübeln als auch bei BW-Kübeln noch ein dritter Typ, der Typ II, in Umlauf gekommen. Leider sind diese teilweise grundlegend verschieden aufgebaut, so daß sich z.B. der Schaltplan ganz erheblich unterscheidet. Bevor ich Dir erkläre, wie Du erkennst, welcher Typ Heizung bei Dir im Kübel drinsteckt, hier noch ein paar technische Daten: Technische Daten Ich habe mal die technischen Daten in einer Tabelle zusammengestellt:
Identifikation Wie oben schon gesagt, ist es wichtig, daß Du genau weißt, welches der drei Modelle der BN4 in Deinem Kübel eingebaut ist. Hier kommt eine Zusammenfassung der wichtigsten Unterschiede der Modelle. Die Fotos habe ich mir mit Erlaubnis von Ron van Ness von seiner Bus-Seite kopiert. Dort gibt es einige sehr gute Artikel über Reperaturen der BN4, allerdings alles auf Englisch und auf Typ 2 bezogen. Es gibt auch ein komplettes Handbuch zur BN4 Typ I im Internet. BN4 Typ I Diese Heizung ist sowohl mit einer Zünd- als auch einer Glühkerze ausgerüstet, die Heizung und auch die Luftführungskanäle sind grau. Die Benzinversorgung erfolgt über eine Brennstoffpumpe mit Druckregler. Die Pumpe sitzt meist oben rechts im Kofferraum, der Druckregler rechts auf der Heizung. Das Schaltrelais der Heizung sitzt an der Blechwand zum Innenraum.
![]() |